Description: Der C-Faktor-Mittel repräsentiert einen mittleren C-Faktor einer Fruchtfolge auf einer Fläche. Grundlage sind die InVeKoS-Schlagkarteien der Jahre 2016 bis 2021, Für jedes Jahr wird den Flächen der jeweilige kulturspezifische C-Faktor (aus der Dokumentattion zum Erosionsatlas) zugewiesen. Aus den sechs Jahren wird dann ein Mittelwert gebildet. Stehen Daten für weniger als drei Jahre zur Verfügung, wird der Fläche ein gemarkungsspezifischer Mittelwert des C-Faktors zugewiesen. Eine Ausnahme bilden dabei Grünlandflächen, die ausschließlich eine Grünland-Nutzung besitzen:Sie erhalten immer den C-Faktor für Grünland, auch wenn Daten für weniger als drei Jahre zur Verfügung stehen.Der Datensatz ist das Ergebnis einer Klassifikation des Originalrasters mit den Klassengrenzen:0,05; 0,10; 0,15; 0,20; 0,25; 0,5
Copyright Text: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Description: Ergebnis der ABAG-Berechnung unter Verwendung der Faktoren: R-Faktor: Gemarkungsmittel der Landwirtschaftlichen Nutzfläche auf Basis des R-Faktors aus Radklim-DatenK-Faktor: berechnet nach DIN mit BFD50L-Faktor: berechnet nach Moore&Burch1987S-Faktor: berechnet nach DINC-Faktor: einheitlich Winterweizen 0.12Die Klassengrenzen wurden so gewählt, dass das Ergebnis sowohl mit Bezug auf den R-Faktor-Mittelwert der Jahre 2001 bis 2017 als auch mit Bezug auf das Zentraljahr 2021 kodiert wird. Die Kodierung ist dabei so zu lesen, dass die Ziffer an der 10er Position für das Ergebnis unter Berücksichtigung des R-Faktor-Mitelwertes und die Ziffer an der 1er-Position für das Ergebnis auf Basis des R-Faktors mit Zentraljahr 2021 steht.Beispiele:Kode = 33: In beiden Fällen wird die Klasse 3 zugeordnetKode= 45: Mit Bezug auf den R-Faktor-Mittelwert der Jahre 2001 bis 2017 ist die Klasse 4 zugeordnet, mit Bezug zum Zentraljahr 2021 wird Klasse 5 zugeordnet.Sonderfälle: Die Klassen "0" und "1" sind wie "00" bzw. "01" zu interpretieren.Klassen der Erosionsgefährdung:0 = E0:keine bis sehr gering (< 0,02)1 = E1:sehr gering (0,02 bis < 1,0)2 = E2:gering (1,0 bis < 2,0)3 = E3:mittel (2,0 bis < 3,0)4 = E4:hoch (3,0 bis < 6,0)5 = E5:sehr hoch (6,0 bis < 11,0)6 = E6.1:extrem hoch (11,0 bis < 18,0)7 = E6.2:extrem hoch (18,0 bis < 27,0)8 = E6.3:extrem hoch (>= 27,0)
Copyright Text: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie