Description: <DIV STYLE="text-align:Left;font-size:12pt"><P><SPAN>Abgenzung hydrogeologisch ähnlicher Gebiete für die regionale Beschreibung der Grundwasservorkommen.</SPAN></P></DIV>
Description: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><P><SPAN>Hydrogeologische Großräume sind große Bereiche der Erdkruste mit ähnlichen hydrogeologischen Eigenschaften und ähnlichen Grundwasserverhältnissen, die auf derselben geologischen Entstehungsgeschichte und einem einheitlichen tektonischen Baumuster beruhen. Die Daten wurden von den SGD in Zusammenarbeit mit der BGR für Hessen aufbereitet.</SPAN></P></DIV></DIV>
Unique Value Renderer: Field 1: GR_BRD Field 2: N/A Field 3: N/A Field Delimiter: , Default Symbol:
N/A
Default Label: N/A UniqueValueInfos:
Value: Oberrheingraben mit Mainzer Becken und nordhessischem Tertiär Label: 3 Oberrheingraben mit Mainzer Becken und nordhessischem Tertiär Description: N/A Symbol:
Value: West- und süddeutsches Schichtstufen- und Bruchschollenland Label: 6 West- und süddeutsches Schichtstufen- und Bruchschollenland Description: N/A Symbol:
Description: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><P><SPAN>Hydrogeologische Räume sind Bereiche der Erdkruste, deren hydrogeologische Eigenschaften aufgrund ähnlichen Schichtenaufbaues, ähnlicher geologischer Struktur, ähnlicher Morphologie und ähnlicher Grundwasserbeschaffenheit im Rahmen einer festgelegten Bandbreite einheitlich sind. Die Grenzziehung berücksichtigt, wo hydrogeologisch sinnvoll, die naturräumliche Gliederung der Physischen Geographie. Die Daten wurden von den SGD in Zusammenarbeit mit der BGR für Hessen aufbereitet.</SPAN></P></DIV></DIV>
Description: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><P><SPAN>Hydrogeologische Teilräume sind einzelne oder mehrere hydrogeologische Einheiten, die einen regional einheitlichen Bau aufweisen. Die Grenzziehung berücksichtigt, wo hydrogeologisch sinnvoll, die naturräumliche Gliederung der Physischen Geographie. Die Daten wurden von den SGD in Zusammenarbeit mit der BGR für Hessen aufbereitet.</SPAN></P></DIV></DIV>
Value: Trias und Zechstein westlich der Niederhessischen Senke Label: 5.2.2 Trias und Zechstein westlich der Niederhessischen Senke Description: N/A Symbol:
Value: Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwaldes Label: 6.2.1 Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwaldes Description: N/A Symbol:
Value: Kristallin des Vorspessart und Rotliegend der östlichen Wetterau Label: 10.1.4 Kristallin des Vorspessart und Rotliegend der östlichen Wetterau Description: N/A Symbol:
Description: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><P><SPAN>Hydrogeologische Einheiten sind Gesteinskörper, die aufgrund ihrer Petrografie, Textur oder Struktur im Rahmen einer festgelegten Bandbreite einheitliche hydrogeologische Eigenschaften aufweisen und durch Schichtgrenzen, Faziesgrenzen, Erosionsränder oder Störungen begrenzt sind. Die Bandbreite, innerhalb der ein Gesteinskörper als homogen betrachtet wird, ist in starkem Maße vom Bearbeitungs- und Darstellungsmaßstab abhängig. Eine hydrogeologische Einheit kann bei Lockergesteinen aus einem einzelnen oder einem Komplex von mehreren Sedimentationskörpern bestehen, bei Festgesteinen aus einer einzelnen Schicht oder einer Abfolge von Schichten ähnlicher Gesteinsausbildung und ähnlichen Durchtrennungsgrades. Die Daten wurden von den SGD in Zusammenarbeit mit der BGR für Hessen aufbereitet.</SPAN></P></DIV></DIV>
Description: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><P><SPAN>Die Themenkarte charakterisiert die Gesteinsart des oberen Grundwasserleiters (Sediment/Metamorphit/Magmatit) in der jeweiligen hydrogeologischen Einheit. Die Daten wurden von den SGD in Zusammenarbeit mit der BGR für Hessen aufbereitet.</SPAN></P></DIV></DIV>
Description: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><P><SPAN>Die Themenkarte „Verfestigung des oberen Grundwasserleiters” unterscheidet die hydrogeologischen Einheiten zwischen Fest- und Lockergesteinen. Die Daten wurden von den SGD in Zusammenarbeit mit der BGR für Hessen aufbereitet.</SPAN></P></DIV></DIV>
Description: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><P><SPAN>Die Themenkarte „Hohlraumart des oberen Grundwasserleiters” kennzeichnet die für die Grundwasserbewegung dominierende Art der Gesteinshohlräume in der jeweiligen hydrogeologischen Einheit im Sinne der DIN 4049-3 und differenziert in Poren-, Kluft-, und Karsthohlräume sowie Kombinationen dieser drei Hohlraumarten. Die Daten wurden von den SGD in Zusammenarbeit mit der BGR für Hessen aufbereitet.</SPAN></P></DIV></DIV>
Description: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><P><SPAN>Die Themenkarte „Geochemischer Gesteinstyp des oberen Grundwasserleiters” beschreibt das dominierende Gestein in der betreffenden hydrogeologischen Einheit hinsichtlich seiner mineralogisch-chemischen Zusammensetzung als silikatisches, karbonatisches oder sulfatisches Gestein oder als ein Mischtyp. Der geochemische Gesteinstyp ist ein wichtiger Faktor, der die natürliche Grundwasserbeschaffenheit bestimmt. Die Daten wurden von den SGD in Zusammenarbeit mit der BGR für Hessen aufbereitet.</SPAN></P></DIV></DIV>
Description: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><P><SPAN>Die Themenkarte „Durchlässigkeit des oberen Grundwasserleiters” gibt für die jeweilige hydrogeologische Einheit den auf Auswertung von Pumpversuchen, Laborwerten, Literatur und Expertenwissen basierenden Wert der Gebirgsdurchlässigkeit in m/s als Kf-Wert an. Die Daten wurden von den SGD in Zusammenarbeit mit der BGR für Hessen aufbereitet.</SPAN></P></DIV></DIV>
Description: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><P><SPAN>Die Themenkarte „Leitercharakter des oberen Grundwasserleiters” kennzeichnet die hydrogeologischen Einheiten in Abhängigkeit von ihrer Durchlässigkeit als Grundwasserleiter oder Grundwassernichtleiter. Die Einstufung erfolgt gemäß der Hydrogeologischen Kartieranleitung (HK 50) der Ad-Hoc-Ag Hydrogeologie der Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands (1997): Geologisches Jahrbuch, Reihe G, Heft 2; Hannover. Die Daten wurden von den SGD in Zusammenarbeit mit der BGR für Hessen aufbereitet.</SPAN></P></DIV></DIV>